Prag in 4 Tagen: Sightseeing in der tschechischen Hauptstadt

Prag in 4 Tagen: Blick รผber die Moldau auf die Prager Burg

Zuletzt aktualisiert am 16. Mรคrz 2024

Prag in 4 Tagen: In diesem Reisebericht erfahrt ihr, wie unser Erstbesuch der tschechischen Hauptstadt verlaufen ist. Ganze 4 Tage haben wir uns Zeit genommen, um die geschichtstrรคchtige „goldenen Stadt der 100 Tรผrme“ (das sind jetzt zwei Spitznamen in einem) zu erkunden. Was wir in dieser Zeit an Sehenswรผrdigkeiten sehen und an Aktivitรคten machen konnten, wie uns die Stadt generell gefallen hat und ob 4 Tage zu viel sind oder genau richtig, das erfahrt ihr genau jetzt. Viel SpaรŸ!

Warum nach Prag?

Warum nicht? Es gab fรผr uns zahlreiche Grรผnde fรผr einen Citytrip nach Prag.

  • Fรผr uns war es der erste Trip nach Tschechien. Wir lernten somit ein neues Land kennen.
  • Prag liegt nur 4-5 bis Autofahrstunden von Hannover entfernt und ist fรผr uns nรคher als z.B. Mรผnchen oder Stuttgart.
  • Sehenswรผrdigkeiten wie die Prager Burg oder die Karlsbrรผcke stehen seit jeher auf meiner sogenannten Bucket List.
  • Ich bin glรผhender Verehrer von Smetanas Moldau und wollte selbst mal an dieser stehen.
  • Ich bin Freund von deftigem Food und wollte mich durch die klassisch-bรถhmische Kรผche schlemmen.
  • Wir hatten nicht mehr viel Urlaubstage รผbrig (waren im Winter davor in Thailand), aber wollten noch mal fรผr ein paar Tage raus.

Genug plausible Grรผnde fรผr einen Trip nach Praha! Gereist sind wir รผbrigens Anfang September.

www.mapz.com ยท Download site for road maps und city maps ยท Downloadportal fรผr Stadtplรคne und Landkarten

Citytrip Prag Tag 1: Anreise & erste Erkundungen

Anreise mit eigenem Auto

Zusammen mit der Maus ging es eines Septembers mit dem Auto von Hannover ins 506 km entfernte Prag. Besonders die Fahrt durch das Erzgebirge war landschaftlich ein Trรคumchen und wir bekamen kurz Lust unseren Kurzurlaub hierher zu verlegen.

Kurz vor Prag verlieรŸen wir die Autobahn, weil wir in den westlichen AuรŸenbezirk mussten. Unser Ziel war ein bewachter Park & Ride Parkplatz, wo wir unseren Wagen fรผr 4 Tage stehen lieรŸen. Der Weg รผber LandstraรŸen und Dรถrfer war wie eine Reise in einer vergangene Zeit gefallen und wir verspรผrten starke โ€žOstblockโ€œ-Vibes.

Park & Ride am Stadtrand Prags

Prag ist dafรผr bekannt, dass dort gerne Autos gestohlen werden. Daher befolgten wir den allgemeinen Rat, den Wagen auf einem bewachten Parkplatz stehen zu lassen. AuรŸerdem braucht man in Prag selber wirklich kein Auto. Da die Preise in den Parkhรคusern Prags recht teuer sind (gerne so um die20โ‚ฌ – 25โ‚ฌ pro Tag), entschieden wir uns fรผr einen Park & Ride Parkplatz am Stadtrand. Fรผr 4 Tage zahlten wir am Ende 500 Kฤ (ca. 21 โ‚ฌ).

Auf Google Maps findet ihr den Parkplatz, wenn ihr nach โ€žP+R Zliฤรญn 2โ€œ sucht. Er ist aber auf der Map markiert, die ihr am Ende des Beitrags noch zu Gesicht kommt. In der Nรคhe des Parkplatzes befindet sich รผbrigens das Einkaufszentrum Metropole Zliฤin, was man z.B. Abreisetag noch mal besuchen kรถnnte. Auf dem Tourismusportal der Stadt Prag findet ihr eine รœbersicht aller P+R Parkplรคtze.

Von der Haltestelle Zliฤin ging es mit der Metro (Linie B) ganz entspannt ins Zentrum. Wir stiegen an der Haltestelle Karlovo nรกmestรญ in der Prager Neustadt aus. Kostenpunkt 40 Kฤ (ca. 1,70โ‚ฌ) pro Ticket.
Hier findest du die wichtigsten Infos zur Metro in Prag.

Unterkunft

รœbernachtet haben wir im Amigo City Centre Hotel in der Prager Neustadt. Bezahlt haben wir nur 59,40โ‚ฌ die Nacht. Das Hotel befand sich zwar in einem hรผbschen Gebรคude, aber die Zimmer waren leider nicht so der Hit. Ein bisschen zu altbacken, sag ich mal. Kleiner Spoiler: Dies Hotel ist u.a. der Grund, warum die Maus rรผckblickend Prag nicht in so guter Erinnerung hatte. Das Hotel ist seit Corona aber eh geschlossen, weshalb ich euch gar nicht davon abraten muss ๐Ÿ™‚

Die Lage des Hotels war aber recht zentral. Man war zu FuรŸ schnell im Zentrum (ca. 800 Meter bis zum Wenzelsplatz). Hier ein paar Empfehlung von Unterkรผnften ahnlicher Preisklassen, top bewertet und in derselben Gegend


Die ersten Erkundungen: Prager Neustadt & bissel Prager Altstadt

Wenzelsplatz & Tragische Prag Vergangenheit

Es war erst 14:30 Uhr und waren wir ready die Stadt zu erkunden. Wir spazierten entlang der Legerova (das ist quasi HauptverkehrsstraรŸe in der Prager Neustadt) in Richtung Wenzelsplatz. Die Fassaden der 5- bis 6-stรถckigen Hรคuser, aber insbesondere der Blick auf die Kuppel des Nationalmuseums, dem wir uns langsam nรคherten, haben uns schon mal gut gefallen.

Kurz darauf wurden wir mit einem tragischen Kapitel Prags konfrontiert: Nationalheld Jan Palach! Zuerst in Form eines Portraits an einer Hauswand (zusammen mit Josef Toufar (Opfer kommunistischer Verfolgung) und als zweites in Form seiner Gedenkstรคtte direkt vor dem prรคchtigen Nationalmuseum am Wenzelsplatz. Tatsรคchlich war ich รผber Jan Palach im Bilde und seine Tat ging mir irgendwie nah. Er verbrannte sich nรคmlich im Zuge des Prostest gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts, um sein Volk aufzurรผtteln. Seinem Beispiel folgte Jan Zajรญc, der sich einige Wochen spรคter der sich ebenfalls hier verbrannte.

Shoppingmeile Na Pล™รญkopฤ›, bรถhmisch Food & Havelmarkt

Vorbei an dem heiligen Wenzel spazierten wir รผber den hรผbschen, aber auch teils hรคsslichen Wenzelsplatz zur EinkaufsstraรŸe Na Pล™รญkopฤ› aka der Graben. Hier findet man Geschรคfte von Ketten wie Zara, New Yorker, H&M, Lacoste, Fielmann, Bershka etc. Die StraรŸe an sich war aber schon schรถn. Herausstechen tat der Candy Shop Captain Candy, der in zweifacher Hinsicht sweet daherkam (Einrichtung und Produkte natรผrlich).

Next Stop war das Restaurance U dvou verlbloudu das in der Prager Altstadt – eine urige Lokalitรคt mit bรถhmischer Kรผche im Angebot. Es gab Kartoffelsuppe mit Pilzen in der einer Brotschale als Vorspeise + Salat mit Feta (ist jetzt glaub ich nicht sonderlich bรถhmisch) fรผr die Maus. Fรผr mich als Vorspeise eine Paprikawurst (Grilovanรฉ Klobรกsy) auf Sauerkraut und leckeres Rindergulasch mit Semmelknรถdel (Hovฤ›zรญ gulรกลก).

Als nรคchstes spazierten wir รผber den Havelmarkt, ein kleiner รผberschaubarer Markt, der seit dem Mittelalter existiert. Hier gab es neben ein wenig Obst und Gemรผse, Holzpuppen, Glรคser, Prag-Bilders, Bierkrรผge und anderweitige Souvenirs. Ein wirklich schรถner Markt, den man auf jeden Fall mal gesehen haben sollte, wie ich finde.

Erste Begegnung mit Kafka + Karlsplatz

Auf dem Rรผckweg durch die Prager Neustadt begegneten wir erstmals Franz Kafka und zwar in Form eines rotierenden Kopfes. Die rotierende Metallskulptur, die den Kopf des Schriftstellers Franz Kafka nachbildet, steht seit 2014 vor dem Quadrio-Einkaufs-und Bรผrozentrum. Erschaffen wurde sie von dem tschechischen Bildhauer David ฤŒerny. Ob der wohl ein Nachfahre des Komponisten Carl Czerny ist?

Der letzte sehenswerte Spot war der Karlovo nรกmฤ›stรญ (Karlsplatz) mit Denkmal, Brunnen und Rathaus. Gegenรผber befindet sich auch ein groรŸer Stadtpark, der an sonnigen Tagen zum Chillen einlรคdt. Beides jetzt keines Must-Sees, aber ein Indiz dafรผr, wie viele schรถne Ecken Prag abseits der berรผhmten Sehenswรผrdigkeiten noch so zu bieten hat. Von dort fuhren wir mit der StraรŸenbahn in Richtung Hotel, womit der erste Tag beendet wรคre.


Citytrip Prag Tag 2: Neustadt + Altstadt

Der ruhige Teil der Prager Neustadt

Nachdem Frรผhstรผck bewegten wir uns als erstes in Richtung Sรผden zum Vyลกehrad (ausgespr. „Wischerad“), einem mittelalterlichen Burgwall, der sich fuรŸlรคufig (zwischen 1 und 1.5 km) von unserem Hotel befand. Der Spaziergang dorthin war eine sehr schรถnes Kontrastprogramm zum gestrigen Tag. Idyllische KopfsteinpflasterstraรŸen und -gassen, wenig Menschen, hรผbsche StraรŸenlaternen und ok, eine zerstรถrte Bushaltestelle.

Vyลกehrad

Der (oder die?) Vyลกehrad liegt auf einem Hรผgel direkt an der Moldau. Seine Festungsmauern waren beachtlich hoch und das Burggelรคnde ziemlich weitlรคufig. Es fรผllte sich dort eher an wie in einem Park, wo Kirche, Denkmรคler, mittelalterlicher Brunnen und anderweitige Burggebรคude vereinzelnd herumstehen.

Das Highlight war ein Viewpoint, der einem eine grandiose Sicht รผber die Moldau bot sowie der Nationalfriedhof mit kunstvollen Grรคbern bedeutender tschechischen Persรถnlichkeiten (u.a. Dvoล™รกk u. Smetana). Verwundert hat uns, dass sich nur sehr wenige Touristen hierher verirrten.

Entlang der Moldau zum Tanzenden Haus

Als nรคchstes spazierten wir die Moldau hoch, immer schielenden Blickes auf die schรถnen pastellfarbenen Hรคuser der anderen Uferseite. Das Wetter war heute nicht auf unserer Seite. Bisschen Regen, graue Wolken und ein kalter Wind, den wir Anfang September jetzt nicht erwartet hรคtten. Naja. Nach anderthalb Kilometern erreichten wir mit dem berรผhmten Tanzenden Haus unser zweites Sightseeing-Highlight. Dieses Gebรคude โ€“ aus den Hรคnden der Architekten Frank Gehry und seinem Prager Kollegen Valdo Milunic – bringt im wahrsten Sinne des Wortes Schwung in unser Prag-Fotoalbum.

Altstรคdter Ring

Wir bogen ab in StraรŸen der Prager Neustadt, nahmen Crepes und Kรคffchen im Les Kamarades zu uns. Danach fuhren wir zwei, drei Stationen mit der StraรŸenbahn zum Wenzelsplaz und bahnten uns durch die Gassen den Weg zum Altstรคdter Ring –  dem nรคchsten Highlight. Die Stars dort sind die zweitรผrmige Treynkirche, die erhaben in zweiter Reihe รผber den Platz wacht und die 600 Jahre alte astronomische Uhr am Rathausturm. Hier war natรผrlich einiges los. Touris aus aller Herren Lรคnder cruisten hier mit Segways durch die Gegend und Seifenblasenkรผnstler pusteten Seifenblasen in die Luft. Etwas abseits rundeten die St. Nikolaus Kirche und der Jan Hus-Brunnen die Kulisse ab.

Das jรผdische Viertel

Weiter ging es in die benachbarte Josefstadt, dem jรผdischen Viertel, wo es wieder etwas gediegener zuging. Inzwischen war es 14 Uhr und wir speisten in einem bรถhmischen Restaurant zu Mittag. Gut gestรคrkt exporten wir dann das wunderschรถne Viertel, dessen รผberall prรคsente Jugendstil- Architektur uns ins Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert zurรผckversetzen.

Die Highlights hier waren der „kopflosen Kafka„, das alte jรผdische Rathaus mit den zwei Tรผrmen und die Klausen-Synagoge die wir aber nur von auรŸen betrachteten. Danach spazierten weiter in Richtung Moldau, wo wir erstmalig die Prager Burg auf der anderen Uferseite zu Gesicht bekamen. Ebenfalls zu Gesicht bekamen wir das Rudolfinum, ein ebenfalls prรคchtiges Konzerthaus und Sitz der Tschechischen Philharmonie.

Karlsbrรผcke

Wรคhrend sich allmรคhlich Sonnenstrahlen sich durch die graue Wolkendecke kรคmpften, spazierten wir am Moldauufer zu einem weiteren Touristenmagneten, zur berรผhmten Karlsbrรผcke.

Auf der Brรผcke war schon n‘ bissel was los, aber fernab der „MENSCHENSCHENMASSENโ€œ von denen ich in anderen Blogs im Vorfeld gelesen habe. Der Trubel war dem Erlebnis auch รผberhaupt nicht abtrรคglich war. Ich mรถchte das Gewusel irgendwie. Die Views in beide Richtungen waren fantastisch, die vielen barocken Statuen (insgesamt 30) waren ebenfalls nett sehen. Es handelt sich dabei um Heilige Schutzpatronen oder so.

Trdlenรญk + durch die Gassen bis zum Platz der Republik

Es ging zurรผck ins Prager Gassengewirr, wo wir erstmals die berรผhmte Trdlenรญk-Rolle zu uns nahmen. Trdlenรญk ist ein ursprรผnglich slowenisches SรผรŸgebรคck, wo รผber Feuer gerรถstet und mit Toppings wie z.B. Sahne oder Frรผchte befรผllt wird. Ich blieb mit Nutellla recht basic. Definitiv eine amtliche SรผรŸspeise, die auch ihr einmal in euch reingestopft haben solltet.?

Wir lieรŸen uns planlos treiben, stรถberten in Geschรคften herum und kamen am hinteren Ende der Altstadt am Platz der Republik (Nรกmฤ›stรญ Republiky) an. Dieser hat mit dem Pulverturm (einst ein Schwarzpulverlager), dem Konzertgebรคude Obecnรญ dลฏm mit Kracherfassade (Jugendstil) und einem gerade stattfindenden Markt auch einiges an Sehenswรผrdigkeiten im Angebot. Dies war dann auch unsere letzte Amtshandlung fรผr den Tag.


Citytrip Prag Tag 3: Kleinseite, Burgviertel & Bootstour

Am dritten Tag stand die andere Moldauseite im Fokus und das bei strahlendem Wetter und angenehmen Temperaturen! Wir wollten eigentlich ein Stรผck mit der Tram fahren, sind aber am Ende doch den ganzen Weg zu FuรŸ spaziert. Prag bei Sonnenschein ist einfach noch schรถner und auรŸerdem gibt es an jeder Ecke Neues zu entdecken, wie z.B: der Park beim Karlovo nรกmฤ›stรญ (Karlsplatz), die St. Ignaz-Kirche.

Petล™รญn Garten

Hiermit betraten wir erstmalig den Boden der Prager Kleinseite. Der Petล™รญn Garten oder auch Petล™รญn Hรผgel oder Laurenzberg oder wie immer man ihn nennen mรถchte, ist ein sehr idyllischer Ort. Alles grรผn und mit jedem Hรถhenmeter, den wir zurรผcklegten, wurden die Views รผber Prag nicer. Unser Ziel war der Petล™รญn Aussichtsturm.

รœbrigens hรคtten wir hier auch mit der urigen Standseilbahn den Hรถhenunterschied von 130 Metern รผberbrรผcken kรถnnen, aber haben wir nicht gemacht. Mit dem Tagesticket der ร–ffis kommt man aber fรผr lau hoch, falls auch danach sein sollte. Zur Info: Oben auf dem Petล™รญn Hรผgel findet ihr auch ein paar Einkehrmรถglichkeiten. Just sayin‘.

Petล™รญn Turm

Unser Objekt der Begierde war der 60 Meter hohe Petล™รญn Aussichtsturm, der ein wenig Pariser Eifelturm-Vibes versprรผhte. Da wollten wir natรผrlich rauf! Der Aufstieg zum Turm war schon mit ein wenig Nervenkitzel verbunden, da es รผber eine 299-stufige AuรŸenwendeltreppe hoch geht. Bisschen Hรถhenangst iz da gewesen, muss ich gestehen.

Die View dort oben war aber der Wahnsinn! Im Osten die Moldau & die Altstadt, im Norden die Prager Burg, nach Westen hin das Strahov-Stadion, wo der AC Sparta Prag zu Hause ist und im Sรผden der Sรผden halt. Kostenpunkt: 150 Kฤ pro Person.

Auf dem Weg zur Burg

Ein weiteres Highlight war der etwa 1,5 km lange Spaziergang durch die Hรผgellandschaft zum Burgviertel. Vor allem der letzten Abschnitt – auf Google Maps als Promenรกda Raoula Wallenberga vermerkt โ€“ kurz vor dem Stratov Kloster war superschรถn. Dort gรถnnten wir uns einfach mal eine Viertelstunde Auszeit auf einer Parkbank und genossen das wunderschรถne Panorama.

Burgviertel & Wachablรถse

Im Burgviertel warteten schon vor der Burg so einige prunkvolle Palastbauten auf uns. Zu erwรคhnen wรคre der ฤŒernรญn Palace, der Palais Thun-Hohenstein (Toskรกnskรฝ palรกc) oder das Erzbischรถfliche Palais (Arcibiskupskรฝ palรกc). Schnell wird hier deutlich was fรผr 1 crazy Machtzentrum Prag gewesen ist.

Als wir an der Prager Burg ankamen, wunderten wir uns รผber die Menschenansammlung. Ich ahnte, dass es sich um die Wachablรถse der Burgsoldaten handeln muss, welche jeden Tag um 12 Uhr stattfindet. Egal ob London, Kopenhagen oder sonstwo, ich hab nie verstanden, warum dieses Ereignis so viele Touristen anzieht. Aber nun, da wir jetzt zufรคllig vor Ort waren, habe ich mich schon gefreut, das einmal selbst miterleben zu dรผrfen. Respekt an die Wachen dafรผr, dass die bei den ganzen Kameras nicht eine Mine verziehen. Pros eben!

Prager Burg

Sodele, und nun waren wir also in der Prager Burg, dem Ort, wo Kaiser Karl IV. einst schaltete und waltete und wo jener Fenstersturz geschah, der in Europa den 30-Jรคhrigen Krieg zwischen Protestanten und Katholiken auslรถste.

Das hรถchste Bauwerk auf dem Burggelรคnde ist zweifelsohne der Veitsdom mit 97 Metern. Er ist auch die grรถรŸte Kirche Tschechiens. Gotik vom Feinsten, meine Freunde. Reingucken kostet auch nichts und lohnt sich auch auf jeden Fall. Ein Ticket braucht man nur fรผr die Kรถnigsgruft, wo u.a. Kaiser Karl IV. ruht.

Ansonsten waren wir aber schnell durch mit der Burg, da wir uns die vielen Gebรคude nicht von innen angeschaut haben. Gerne gesehen hรคtte ich zwar noch das โ€œGoldene Gรคsschenโ€œ, aber den Eingang haben verpasst, was wir aber erst merkten, als wir uns drauรŸen wiederfanden. Noch mal zurรผck wollten wir aber auch nicht, weil es dort schon ziemlich รผberlaufen war.

Mittags in der Kleinseite

Fรผr uns ging es mit der Tram zum Kleinseitner Platz (Haltestelle Malostranskรฉ nรกmฤ›stรญ), dem Zentrum der Kleinseite, in dessen Mitte sich die imposante Barockkirche St. Nikolas breitmacht. Rund um diesem Platz befanden sich hauptsรคchlich Restaurants und Cafรฉs. Wir vertrauten der Empfehlung unseres Reisefรผhrers und machten es uns im Restaurace Malostranska besesede bequem. Wir gรถnnten uns wieder deftige bรถhmische Kรผche.

Von dort war es nur ein Katzensprung zur Karlsbrรผcke รผber die wir nun zum zweiten Mal (Hello again bzw. Ahoi again) drรผber spazierten.

Bootstour auf der Moldau + Kampa Halbinsel

Auf der anderen Seite der Karlsbrรผcke holten wir uns Tourtickets beim Anbieter Praque Venice Boat Trip. Was ein bisschen nach Touri-Trap aussah, entpuppte sich als lohnenswerte Aktivitรคt, bei der man in einem alten Holzschiff auf der Moldau herum schippert. Zwar bewegte sich alles mehr oder weniger um den Bereich der Karlsbrรผcke, aber unser Tourguidin machte ihren Job sehr gut. Sie summte uns die Melodie von Smetanas โ€žMoldauโ€œ vor als wir am Smetana Museum entlangfuhren und vorsorgte uns mit vielen interessanten Infos.

Sehr schรถn war der Abstecher in den Teufelsbach der romantischen Halbinsel Kampa. Stille, Idylle, eine alte Wassermรผhle, einfach sweet. Die Tour war mit 45 Minuten auch nicht zu lang.
Das Tour-Ticket* beinhaltete รผbrigens auch den Eintritt fรผr das Karlsbrรผckenmuseum, aber dafรผr fehlte uns die Muse. Inzwischen war es kurz vor vier und wir hatten erstmal genug fรผr heute. Es ging zurรผck ins Hotel zum Chillen, denn wir hatten abends noch GroรŸes vor.

Moldau bei Nacht

Ich wollte unbedingt die Moldau samt Karlsbrรผcke und Prager Burg bei Nacht erleben. Daher suchten wir nach einem Restaurant dort in der Nรคhe und verlieรŸen uns dabei auf unseren Marco Polo Reisefรผhrer*.

Wir entschieden uns fรผr das Kavarna Slavia gegenรผber vom Nationaltheater. Der Laden war nett, tagsรผber eher Kaffeehaus, abends ein Restaurant mit klassischer Klaviermusik. Kรผche bรถhmisch. Es gab gegrillten Schweinekamm auf sรผรŸlichem Sauerkraut und Puffer von Kartoffeln. Dazu standesgemรครŸ ein Pilsner Urquell. Bรถhmische Kรผche at its best und sehr empfehlenswert.

Der anschlieรŸende Spaziergang an der Moldau war dann Prag-Romantik pur. Da muss ich gar nichts groรŸ zu schreiben, die Bilder sprechen fรผr sich.


Citytrip Prag Tag 4: Kreuz und quer durch Prag

Nach 2 ยฝ Tagen Sightseeing hatte wir die vier zentralen Stadtteile โ€“ zur Wiederholung: Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Burgviertel โ€“ zwar abgehackt, aber dort nicht unbedingt alles gesehen. Daher nutzten wir den vierten Tag fรผr das Abhacken dieser โ€žLeftoversโ€œ. Und da sollten noch einige Highlights hinzukommen.

Palladium Einkaufszentrum

Los ging es mit dem Palladium Kaufhaus am รถstlichen Rande der Altstadt (Platz der Republik). Wer unsere Trips auf die Philippinen und Thailand verfolgt hat, weiรŸ: wir lieben groรŸe Shopping Mails. Aber auch Praha hat auch einen solchen Konsumtempel in petto.

Das Palladium beherbergt um die 200 Geschรคfte und 20 Restaurants, die sich auf 5 Etagen verteilen. Bei uns kam trotz der Auswahl keine groรŸe Shopping-Stimmung auf, so dass wir es bei einem getrunkenen Kaffee belieรŸen. Dafรผr ist mir der Toilettenbesuch im Gedรคchtnis geblieben. An der Wand รผber den Pissoirs waren Frauen abgebildet, die Auge auf machten. Ich fand das ganze irgendwie verstรถrend, muss ich gestehen.???โ€โ™‚๏ธ

Die John Lennon Wall

Mit der Tram ging es rรผber zur Kleinseite. Dort haben wir gestern nรคmlich einen wichtigen Sightseeing-Spot ausgelassen, die John Lennon Wall. Es handelt sich dabei um eine beschmierte Wand voller Slogans, Kritzeleien und aber auch mit John Lennon Portraits. Als Graffiti oder Street Art wรผrde ich das hier zwar nicht bezeichnen, dennoch ist die Wall an sich schon irgendwie kunstvoll.

Die Wall hat seinen Ursprung in der Zeit des Kommunismus. Hier wurden in Form von Protestslogans und Beatles-Zitaten dem Wunsch nach westlicher Freiheit Ausdruck verliehen. Sie ist fรผr Prag auch eine relative moderne und zeitgeschichtliche Sehenswรผrdigkeit, die hier ja eher in der Unterzahl sind.

Ein Gitarrenspieler gab ein paar Beatles-Klassiker zum Besten als wir dort ankamen, was dem Ganzen die passende Atmosphรคre einhauchte. Hat uns sehr gut gefallen! Und natรผrlich ist die Wall auch 1 nicer Instagram-Spot dessen Erscheinungsbild sich permanent verรคndert.

Letna Park und Letna Biergarten.

Der Biergarten im Letna Park war das letzte Must-See auf unserer Liste und das Wetter dafรผr war hervorragend. Von der Kleinseite aus fuhren wir 2 Stationen bis zur Haltestelle Sparta, die sich hinter dem Letna Park befindet. Dort wurden wir erstmals Zeuge von hรคsslichen Plattenbauten aus der Zeit des Sozialismus. So wurde aber gerade restauriert und kommen inzwischen modern daher.

Der Spaziergang zum Biergarten war sehr nice. Ein makelloser Park, der uns am Ende mit schรถnen Blicken auf die Moldau und die Prager Altstadt entzรผcken konnte. Im Biergarten selbst war noch nicht viel los (es war kurz vor 1) und so hatten wir freie Platzwahl. Wir genehmigten uns Bier im Plastikbecher und Wurst im Teigmantel und genossen das Leben bei รผberragenden Prag Panorama. Hier mรผsst ihr auch unbedingt hin. Ist auch ohne Bier ein toller Spot, meine Freunde.

Ein letzte Mal Altstadt + der Rockstar unter den Sehenswรผrdigkeiten

Mit der Bahn ging es zum in die Altstadt, wo wir ziellos umherschlenderten. Pulverturm, Obecnรญ dum (Jugendstil Gebรคude, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts), alles schon gesehen, aber auch beim zweiten Mal schรถn.

Wir landeten am Altstadt Ring, der bei Sonnenschein noch viel freundlicher ist. Ein Jazz-Quartett, bestehend aus Kontrabassisten, Trompeter, Banjospieler und Dude mit umgehรคngten Schlagwerk jammten vor sich hin.

Und dann hatten wir das Glรผck, dem wohl grรถรŸten Touri-Highlight Prags beizuwohnen: Die Astronomische Rathaus Uhr zur vollen Stunde. Die Massen versammelten sich vor der Uhr. Kameras, Smartphones und Fotoapparate wurden gezรผckt. Alle starrten gebannt zur Uhr und dann war es soweit. Die 12 kleinen Apostel Figuren lieรŸen sich blicken und eierten einer nach dem anderen an den beiden Fenstern oberhalb der Uhr vorbei. Und dann waren sie auch schon weg und die Crowd lรถste sich auf. Es ist auf jeden Fall ein nettes Ereignis, doch das Touri-Movement hat mich deutlich mehr faszinieren.

Lucas Passage und keine Lust mehr auf bรถhmische Kรผche

Zum Mittag aรŸen wir dann ausnahmsweise Pasta bei einem Italiener an einem netten Platz. Durchgehend bรถhmische Kรผche ist selbst mir zu hart gewesen. Die Carbonara dort war eine gelungene.

Ein weitere Sightseeing Spot, den wir anschlieรŸend noch zu Gesicht bekamen, war die Lucerna Passage am Wenzelsplatz. Laut Reisefรผhrer* ein Insider Tipp. Mmmh, weiss ich jetzt nicht. Es handelt sich jedenfalls um eine Passage, die Anfang des 20 Jahrhunderts errichtet wurde und damals ein richtig moderne Komplex war. Unter einem Dach findet man hier Kinos, Geschรคfte, Clubs, Bars und einen Ballsaal, in welchem Karel Gott – รผbrigens eine Nationalikone in Tschechien – jedes Jahr zu Weihnachten 1 Konzert gegeben hat. R.i.P. an dieser Stelle, meine Eltern hatten auch Platten von ihm. Man merkt jedoch, dass die Glanzzeiten der Passage lรคngst vorbei sind. Das kopfรผber runterhรคngende Pferd ist aber immer noch cool!

Vinohradskรฝ Pavillion

Die letzte Amtshandlung in Sachen Sightseeing war ausnahmsweise nicht dem Reisefรผhrer, sondern dem persรถnlichen Interesse der Maus geschuldet. Wir besuchten das Design Einkaufszentrum im Vinohradskรฝ Pavillion, bei dem es sich um eine ehemaligen Markhalle aus der Grรผnderzeit handelt. Ein Gebรคude, das auch von auรŸen zu beeindrucken weiss. Auf 3 Etagen finden man hier Showrooms mit etlichen Designklassikern aus aller Welt, aber auch Cafรฉs und co. Ist nicht mehr ganz im Zentrum, aber fรผr Interiorliebhaber, wie die Maus ein Muss. Es hat auch einen Supermarkt im Keller und mit der Bahn kommt man schnell hin.

Sbohem Praha

Und so neigte sich unser Prag Citytrip dem Ende zu. Wir fuhren ins Hotel, chillten und packten schonmal die Koffer. Abends gingen wir noch mal bรถhmisch essen in einem etwas gruseligen Keller. Am nรคchsten Tag fuhren wir direkt nach dem Frรผhstรผck mit der Bahn zum Parkplatz, wo unser Auto chillte und dann ging es direkt in Richtung Heimat.

Fazit Citytrip Prag

Prag ist eine Stadt, die man unbedingt mal besucht haben sollte. Insbesondere wegen ihrer History und den dazugehรถrigen Sehenswรผrdigkeiten. Um die Stadt einigermaรŸen zu ergrรผnden, sollten 3 Nรคchte genรผgen, da alle Sightseeing-Spots sehr zentral und somit nicht all zu weit auseinanderliegen.

Wofรผr sich Prag unserer Meinung nach weniger lohnt ist Shopping. Das Prager Zentrum besticht jetzt nicht durch individuelle Boutiquen und Stores kleinerer Mode-Lables. Allerdings haben wir uns auch nicht auf die Suche danach gemacht und so kรถnnte dies im „Hipsterstadtteil“ Holeลกovice z.B. ganz anders aussehen. Ansonsten findet ihr in Prag natรผrlich Stores bekannter Marken (von H&M bis Gucci), aber allein dafรผr muss man jetzt nicht extra nach Prag reisen. Prag ist also in erster Linie ein super sehenswertes Sightseeing-Ziel.

Booking.com

Prag in 4 Tagen“ auf der Map



Wenn euch der Reisebericht Prag in 4 Tagen gefallen hat, kรถnnt ihr ihn gerne teilen und/oder mir auf FacebookPinterest und Instagram folgen.

? Alle Bilder wurden mit einer Panasonic Lumix* geknipst.

? Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder weitere Tipps? Dann hinterlasst mir einen Kommentar oder schickt mir eine Mail an bene@bendjaontour.de

โœ‰๏ธ Ihr wollt keine Beitrรคge mehr verpassen? Dann abonniert genau jetzt meinen Blog!

Ich wรผnsche euch einen legendรคren Trip nach Prag!

Safe Travels

Bene


Weitere Artikel zu Prag



Affiliate LinksDieser Beitrag enthรคlt Empfehlungslinks. Falls ihr รผber diese Links etwas bucht oder kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt aber weiterhin den ganz normalen Preis! Vielen Dank fรผr den Support.



Pin it on Pinterest!

Jetzt teilen!

auch interessant

3 thoughts on “Prag in 4 Tagen: Sightseeing in der tschechischen Hauptstadt

  1. Hallo Bene,
    da ich schon viele Male in Prag war, und diese Stadt liebe, wollte ich mal schauen, wie Ihr sie erlebt habt und ja, Ihr habt wirklich einiges gesehen. Vieles davon habe ich auch selbst noch nicht entdeckt, was ein guter Grund fรผr einen weiteren Besuch werden kรถnnte. Mir hat sonst noch die tolle Nationalgalerie in Holesovice gefallen, auch das Kafka-Museum auf der Kleinseite und natรผrlich der alte jรผdische Friedhof, sowie die alten Kaffeehรคuser, wo ich mich mehrfach dem Tortengenuss hingeben musste. Natรผrlich liebe ich auch Bรถhmische Knรถdel, die ich zum Glรผck jetzt selbst machen kann, denn Prag liegt heute nicht mehr in Reichweite bei mir.
    Werdet Ihr Euch nochmal in die Richtung aufmachen? Die anderen tschechischen Stรคdte sind ja auch durchaus eine Reise wert, finde ich.
    Ahoi,
    Jens

    1. Ahoi Jens,
      danke fรผr deinen Kommentar.
      Ich bin ein wenig erstaunt, dass du trotz mehrerer Besuche vieles noch nicht entdeckt hast. Das spricht aber dafรผr, wieviel Prag so zu bieten hat.
      Dafรผr war ich in keinem Museum oder auch nicht Holesovice, was ja noch mal ein andere Schnack sein soll. Ein Bierspa wรคre auch mal ein interessantes Erlebnis gewesen.
      Mich interessieren tatsรคchlich noch andere Gegenden. Karlsbad wรผrde ich gerne besuchen, Budvis und Pilsen eventuell und Sรผdmรคhren soll ja auch schรถne Ecken haben.
      Mal sehen, vorerst haben andere Ziele erstmal Prioritรคt.
      Viele GrรผรŸe
      Bene

  2. Hallo Bene, das ist wirklich ein ganz groรŸartiger und umfassender Bericht รผber die wunderschรถne Stadt Prag, vielen Dank dafรผr. Da mรถchte ich am liebsten sofort wieder hinfahren und all das sehen, was ich verpasst habe. Ich war war das erste Mal als Studentenreiseleiterin mit gebrochenem Arm dort, aber das war eine ganz andere Zeit und vieles war nicht mรถglich. Dann war ich noch einmal ein paar Tage in Prag, aber auch da haben wir wohl einiges verpasst.
    Viele GrรผรŸe, Marie

Kommentar verfassen