Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2023
Urlaub in Dänemark ist genau das Richtige, wenn man ausgiebig entschleunigen, nicht so weit fahren oder fliegen möchte und man gar nicht mehr so viele Urlaubstage übrig hat. Ich war als Kind bereits 2-3 mal in Dänemark gewesen, muss aber zugeben, dass ich es, je näher ich an der Pubertät war, es immer langweiliger dort fand (ok außer der Farup Aquapark, der war supergeil).
Im Nachhinein habe ich aber richtig gute Erinnerungen an die Dänemarkurlaube und hatte jetzt genau auf das Lust, was mich als Kind/Jugendlicher total angeödet hatte: Ein paar Tage im hyggeligen Ferienhaus entspannen, frische Seeluft bei Spaziergänge am Strand einatmen, durch kleine Orte bummeln in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint und einfach nur die Natur genießen. Meiner Frau Ann-Katrin aka die Maus ging es genauso und somit stand Dänemark als unser Reiseziel für den Sommer 2016 fest.
Reiseplanung für Dänemark
Wo genau soll es hingehen?
Ihr kennt das sicher: Ihr grübelt wochenlang über euer nächstes Urlaubsziel, recherchiert, wägt ab, blättert Reisemagazine durch und stöbert in diversen Reiseblogs. Dann kurze Freude, wenn man sich endlich auf ein Land oder eine Region geeinigt hat und dann geht die Recherche auch schon weiter – Wo genau soll es hin gehen? Welcher Ort ist die beste Ausgangsbasis? Was kann man gut kombinieren? Wie viel Tage macht man an welchen Orten? was will man überhaupt sehen bzw. was gibt es überhaupt sehen?
Für den Urlaub in Dänemark favorisierte ich lange die Westküste, also die Nordseeseite. In meiner romantisierten Vorstellungen sehe ich lange Strände, die Wellen der rauhen Nordsee, hügelige Sanddünen, rot-weiße gestreifte Leuchttürme, während mir frische salzige Meeresluft um die Ohren fegt.
Was bei uns aber vorher feststand war der Entschluss ein paar Tage in Kopenhagen zu sein, denn in unserem tiefsten Herzen sind wir schon immer eher die Citytripper gewesen. Kopenhagen liegt jedoch fast am östlichsten Punkt Dänemarks und liegt damit bis zu 400 km von der Nordsee entfernt.
Somit recherchierten wir erst mal, was die Ostseeseite an netten Spots zu bieten hat und stießen so auf den kleinen malerischen Ort Gilleleje, für den wir uns letztendlich entschieden haben.
Was wir in Gilleleje getrieben habe, erfährst du erfährst du hier!
Reisezeit für Dänemark
Urlaub in Dänemark ist im Grunde immer möglich, denn es ist ein Ganzjahresziel. Ich stell mir Dänemark auch im Winter richtig nice vor und wir spielten auch schon mit dem Gedanken, uns über Sylvester dort ein gemütliches Ferienhaus an der rauhen Nordseeküste zu mieten. Wer es jedoch warm und sommerlich haben möchte, sollte wie wir im August oder Juli dorthin reisen. Die Chancen auf Badewetter hat man halt nur im Hochsommer. Unserer Reisedatum legten wir auf 17.- 25.08.2016. Wir hatten somit 8 Übernachtungen, die wir folgendermaßen aufteilten: Fünf Nächte Gilleleje, drei für Kopenhagen. Wie es uns da gefallen hat und wie wir unserer Zeit dort verbracht haben, erfahrt ihr einem meinem zweiteiligen Tripreport „Urlaub in Dänemark“. Hier sind die Links:
- Urlaub in Dänemark (Teil 1): 5 Tage Entschleunigen in Nordseeland
- Urlaub in Dänemark (Teil 2): Kopenhagen in 3 Tagen – Shopping und Seightseeing
Wo wohnen? Ferienhaus oder Hotel?
An Ferienhäusern mangelt es in Dänemark nicht. Über Dänemark.de* findest du Unzählige. Allerdings werden viele nur wochenweise vermietet, weswegen für uns einige Optionen wegfielen. Naja, weniger Wahl heißt auch weniger Qual. Über Airbnb fanden wir dann ein nettes einfaches Häuschen (siehe Bild unten) – nicht so teuer, nicht so spießig, hatte einen nicen verwilderte Garten und war nett eingerichtet. Es lag nicht direkt in Gilleleje sondern in Udshold – 5 Km östlich vong Gillelejes Ortszentrum entfernt. Von unserem Häuschen war das Meer fußläufig erreichbar, direkt am Wasser wäre natürlich schöner gewesen, aber auch teurer. Wir bezahlten nur 328,47€ für fünf Tage.
In Kopenhagen entschied die Maus, also meine Frau, sich für das Copenhagen Island Hotel*, das preislich natürlich nicht mit unserem Airbnb Häuschen zu vergleichen ist. Hotels in Kopenhagen sind eher nicht so günstig. Wir haben 170€ die Nacht gezahlt, waren aber mit dem Hotel sehr zufrieden. Es lag direkt am Wasser, das Zentrum war zu Fuß zu erreichen war und das Frühstück war lecker.
Anreise aus Dänemark
Aus Hannover ist die Anreise nach Seeland mit dem Auto gut machbar. Es bieten sich zwei Möglichkeiten an:
1. Man fährt über Schleswig-Holstein (Gesamtstrecke: 680km) über die Grenze oder
2. man setzt mit der Autofähre von Puttgarden (Fehmarn) nach Rødby über (Gesamtstrecke: 526 km).
Wir entschieden uns für die zweite Variante. Durch die Fährüberfahrt gibt es etwas Abwechslung auf der Anreise – sie wirkt dadurch nicht so lang. Außerdem geht das Urlaubsfeeling schon auf der Fähre los, bei mir jedenfalls. Auf der Webseite von Scandlines findest du Fahrpläne und Preise für deine Überfahrt.
Natürlich kannst du auch nach Dänemark fliegen, aber für uns Norddeutsche war das keine Option, zumal wir auch dort mit dem Auto rumfahren wollten. Wie soll man sonst an entlegene Strände kommen oder umliegenden Städte besuchen?
Welcher Reiseführer?
Ich reise nie ohne Reiseführer. Sobald das Reiseziel feststeht, besorg ich mir einen Reiseführer. Der darf gerne dick und informativ sein – bei Städtereisen tut es auch manchmal der Marco Polo, je nach Größe der Stadt natürlich. Für den Urlaub in Dänemark hab ich mir den Dumont Reiseführer Dänemark* geholt, der mir sowohl in Nordseeland als auch in Kopenhagen gute Dienste geleistet hat. Es gab zu allen möglichen Dingen Hintergrundinformationen. Man sehr erfährt viel über die Geschichte, Kultur und Menschen Dänemarks.
Dann wünsch ich euch viel Spaß bei der Recherche, Planung, whatever und entspanntes Entschleunigen in Dänemark. Falls es euch auch nach Nordseeland verschlagen sollte, dann habe ich einiges Links für euch: